Der Pilgerausweis ist nicht nur die Eintrittskarte für den Jakobsweg, sondern kann richtig genutzt auch zu einer unverwechselbaren Erinnerungsquelle werden. Pro Übernachtung erhältst du von den Herbergen auf dem Jakobsweg einen Stempel, der auf Spanisch „Sello“ genannt wird. Dazu wird das jeweilige Datum eingetragen. Die meisten Herbergen haben eigene, teils sehr schöne und kreative, Stempel. Man sollte circa zwei Stempel pro Tag sammeln, wenn man am Ende des Weges die heißbegehrte Pilgerurkunde erhalten möchte. Viele Momente lassen sich nur in Gedanken festhalten, aber auch die eigenen Fotos sind eine wunderbare Erinnerung. Man sollte daher immer ein Backup machen, sonst kann plötzlich einsetzender Regen oder ein verlegtes Smartphone Grund für den Verlust vieler toller Momentaufnahmen werden.
Interessant:Wussten Sie, dass die Sahara nicht immer eine Wüste war?
Vor etwa 10.000 Jahren war die Sahara eine fruchtbare Region mit Flüssen, Seen und üppiger Vegetation. Diese "Grüne Sahara" beherbergte zahlreiche Tierarten und menschliche Siedlungen. Klimatische Veränderungen führten jedoch zur Austrocknung der Region und zur Bildung der heutigen Wüste. Diese historische Transformation zeigt, wie dynamisch und veränderlich die Erde ist.