10 erschreckende Gründe warum Nordkorea kein Land wie andere ist
4. Alle Männer tragen einen vorschriftsmäßigen Haarschnitt
Bild: ANURAK PONGPATIMET / Shutterstock.com
Diktator Kim Jong Un schreibt seinen Untertanen vor, wie sie ihre Haare schneiden lassen müssen. Dieser Mann möchte, dass alle männlichen Geschlechts seine Haarfrisur tragen. Frauen können aus genau 18 staatlich verordneten Frisuren auswählen. Männern hingegen 10 Haarschnitte. Gefärbte Haare und moderne Schnitte sind nicht drin. Kim Jong Un hat offenbar eine genaue Vorstellung davon, wie Haarfrisuren auszusehen haben: altmodisch und konservativ. 18 Fotos in kleiner Passbildgröße, die in den Friseurläden der Hauptstadt Pjöngjang hängen, zeigen deutlich, welche Haarschnitte für nordkoreanische Frauen oder Männer erlaubt sind. Dem Haarschnitt-Zwang müssen sich Menschen des Landes unterwerfen. Alle Haare müssen über den Ohren enden, die Stirn hat frei zu bleiben, die Haare dürfen nicht länger als fünf Zentimeter sein.
Wann genau hat die ganze „Haarmacht“ begonnen? Angefangen hat der Haarschnitt-Zwang offenbar 2005 mit einer Sendung im nordkoreanischen Fernsehen namens „Lasst uns unsere Haare gemäß sozialistischer Lebensart schneiden“. Mit versteckter Kamera sollten „Rebellen“, die sich dem Haar-Diktat verweigerten, in Gefangenschaft genommen werden, schreiben unterschiedliche Medien. So beliebt Justin Bieber, insbes. sein Styl in Nordkorea auch ist. Strähnen sind seitdem definitiv nicht mehr möglich. Stattdessen sind die Männerfrisuren militärisch streng und widersetzen sich ebenso wie die korrekten Haarschnitte der Frauen westlichen Haarmoden.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?
Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.