Historischer Raumflug: Bezos-Verlobte und Katy Perry fliegen ins All

Bild: Imago / Bestimage

Es ist ein historischer Moment für die Raumfahrt: Zum allerersten Mal hebt eine rein weibliche Crew ins All ab – ein Ereignis, das weltweit Begeisterung und Respekt auslöst. Hinter der Mission steht Amazon-Gründer Jeff Bezos, dessen Raumfahrtunternehmen Blue Origin diesen besonderen Flug ermöglichte.

Mit dabei: Seine Verlobte Lauren Sánchez, Popstar Katy Perry sowie vier weitere beeindruckende Frauen aus Wissenschaft, Medien und Aktivismus. Gemeinsam erleben sie einen rund zehnminütigen Flug über die Kármán-Linie hinaus – inklusive Schwerelosigkeit, Gänsehautmomenten und sogar Gesang in der Raumkapsel.

1. Die Frauencrew hebt ab

Bild: Imago / Bestimage

Punkt 15.30 Uhr deutscher Zeit beginnt eine Reise, die in die Geschichtsbücher eingehen dürfte. Eine Rakete schießt mit enormer Geschwindigkeit in den Himmel – Ziel: die sogenannte Kármán-Linie, die Grenze zum Weltraum. An Bord befinden sich sechs Frauen aus ganz unterschiedlichen Bereichen.

Was sie eint: Mut, Neugier und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen. Die Mission gilt schon jetzt als außergewöhnlich – nicht nur wegen der Beteiligten, sondern auch wegen ihres symbolischen Werts. Es ist ein Flug, der weit über Technik hinaus Bedeutung hat. Wer diese Frauen sind und was sie dort oben erwartet, zeigt sich in den kommenden Minuten auf eindrucksvolle Weise.

2. Schwerelosigkeit und Begeisterung

Bild: Imago / Cover-Images

Bereits vier Minuten nach dem Start erleben die sechs Frauen die Schwerelosigkeit. Über Mikrofone hört man staunende Rufe wie „Oh my god!“ und „Wow!“. Für viele ein Kindheitstraum, jetzt Realität. Sie lösen sich von ihren Sitzen, schweben durch die Kapsel, lachen, schauen aus dem Fenster – ein Moment voll Staunen, Freude und Unvergesslichkeit.

Besonders emotional: Die Verbindung zur Geschichte, denn die Rakete trägt nicht zufällig den Namen „New Shepard“, benannt nach dem ersten Amerikaner im All. Jetzt schreiben Frauen Raumfahrtgeschichte – mit Gefühl und Stärke.

3. Trennung, Rückflug und Landung

Bild: Imago / Cover-Images

Nach wenigen Minuten trennt sich die Raumkapsel planmäßig von der Trägerrakete. Beide Systeme arbeiten vollautomatisch. Die Rakete kehrt um 15.37 Uhr sicher zur Erde zurück, die Kapsel folgt kurz darauf. Über dem Landeplatz entfalten sich drei Fallschirme – ein letztes Manöver vor dem Aufsetzen.

Um 15.41 Uhr landet die Kapsel sanft, begleitet von Applaus und „Welcome back“-Rufen aus dem Kontrollzentrum. In nur zehn Minuten erleben die Astronautinnen Aufstieg, Schwerelosigkeit und Rückkehr. Ein kleiner Flug – aber ein riesiger Schritt für die Raumfahrtgeschichte.

4. Emotionale Rückkehr mit Umarmung

Bild: Imago / Cover-Images

Um 15.54 Uhr öffnet Jeff Bezos persönlich die Kapseltür. Als Erste tritt seine Verlobte Lauren Sánchez heraus, sichtlich gerührt, Tränen in den Augen. Sie schildert die atemberaubenden Ausblicke: „Wir sahen den Mond. Man kann es kaum beschreiben.“

Danach folgt Katy Perry, die zu Boden sinkt und diesen küsst – ein Zeichen der Dankbarkeit. Amanda Nguyen, die als erste Vietnamesin im All Geschichte schreibt, kann ebenfalls ihre Tränen nicht zurückhalten. Der Moment ist magisch – nicht wegen Technik, sondern wegen der Gefühle, die er auslöst.

5. Katy Perry singt aus dem All

Bild: Imago / Bestimage

Ein besonderes Highlight der Rückreise: Katy Perry stimmt „What a wonderful world“ an – ein Song, der passender nicht sein könnte. Gayle King, die selbst Flugangst hat, nennt diesen Moment den „schönsten der ganzen Mission“.

Musik, Schwerelosigkeit und der Blick auf die Erde vereinen sich zu einer Atmosphäre, die alle an Bord berührt. Perry selbst sagt später: „Das war die zweitbeste Erfahrung meines Lebens – nach der Geburt meiner Tochter.“ Ihr Gesang wurde zum emotionalen Soundtrack eines historischen Tages.

6. Pionierinnen mit Haltung

Bild: Imago / Bestimage

Jede Frau an Bord dieser Mission steht für etwas Besonderes. Wissenschaft, Medien, Aktivismus, Wirtschaft und Kunst – in dieser Kapsel kam Vielfalt zusammen. Besonders Amanda Nguyen, Bürgerrechtlerin und Überlebende sexualisierter Gewalt, setzt mit ihrem Flug ein Zeichen für Stärke und Sichtbarkeit marginalisierter Gruppen.

Auch Aisha Bowe, ehemalige NASA-Ingenieurin, symbolisiert den Einfluss weiblicher Exzellenz in der Wissenschaft. Diese Mission war mehr als ein Ausflug: Sie war ein Symbol für Wandel, Gleichberechtigung und neue Horizonte.

7. Technik trifft Zukunftsvision

Bild: Imago / ABACAPRESS

Die „New Shepard“-Mission ist nicht nur emotional, sondern auch technisch bemerkenswert. Die Rakete gilt als vollständig wiederverwendbar, fliegt autonom und erreicht in wenigen Minuten die Grenze zum All. Mit dreifacher Schallgeschwindigkeit durchbricht sie die Atmosphäre – ein Geniestreich der Raumfahrttechnik.

Doch am wichtigsten: Sie ermöglicht nun auch einer neuen Generation von Frauen Zugang zum All. Was früher unvorstellbar war, wird nun real – nicht als Ausnahme, sondern als Anfang einer neuen Ära. Und diese beginnt mit sechs beeindruckenden Frauen.

8. Fazit

Bild: Imago / Bestimage

Dieser Flug war weit mehr als ein medienwirksames Ereignis – er war ein Zeichen der Zeit. Sechs Frauen im All, darunter Künstlerinnen, Aktivistinnen und Wissenschaftlerinnen, machten die Schwerelosigkeit zum Symbol für Freiheit, Gleichberechtigung und Vision.

Lauren Sánchez, Katy Perry und ihre Crew haben nicht nur Raumfahrtgeschichte geschrieben, sondern auch emotionale Momente geschaffen, die weltweit berühren. In einer Welt, die noch immer zu oft von Männern dominiert wird, haben diese Frauen bewiesen, dass der Himmel längst nicht die Grenze ist.





Interessant: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, einen Doppelgänger zu haben?

Die Wahrscheinlichkeit, einen nahezu identischen Doppelgänger zu haben, wird auf etwa 1 zu 1 Billion geschätzt. Diese Schätzung basiert auf der genetischen Vielfalt und der Anzahl der möglichen Gesichter. Trotz dieser geringen Wahrscheinlichkeit gibt es immer wieder Berichte über Menschen, die ihren "Zwilling" zufällig treffen. Solche Begegnungen sind faszinierend und zeigen, wie einzigartig jeder Mensch ist, obwohl wir alle aus ähnlichen genetischen Bausteinen bestehen.