Architektur: Diese Top 8 Architekten schrieben mit ihren Werken Geschichte

Bild: Kanghophoto / Shutterstock.com

Die Skyline einer Stadt bleibt uns im Gedächtnis und sagt viel über eine Stadt aus. Je aussagekräftiger und einprägsamer uns eine Skyline erscheint, umso mehr Kreativität und harte Arbeit haben Architekten häufig in einzelne Bauwerke gesteckt. So erzählen sowohl die einzelnen Gebäude eine Geschichte als auch das Zusammenspiel der Gebäude, welches die Geschichte einer Stadt über Jahrhunderte oder gar Jahrtausende widerspiegelt.

Einige Architekten haben im Laufe der Geschichte einzigartige Bauwerke erschaffen und spielten dabei auch eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung unserer Gesellschaft. So beeinflussten großartige Architekten unsere Wohn- und Arbeitswelten und sorgen für eine entsprechende Weiterentwicklung.

1. Marcio Kogan – ein brasilianischer Architekt erobert die ganze Welt

Bild: MIND AND I / Shutterstock.com

Die Architektur scheint Marco Kogan bereits in die Wiege gelegt worden sein. Bereits sein Vater war ein renommierter Architekt. Als Sohn eines Architekten bekam Marco Kogan sehr früh ein Gefühl für Architektur. Eines seiner bekanntesten Projekte war einst der höchste Wolkenkratzer Brasiliens, den er in Sao Paulo erschuf.

Seit 2001 realisiert Marco Kogan jedoch vermehrt Projekte außerhalb Brasiliens. So finden sich heute Bauwerke des Star-Architekten in den USA, Kanada, Portugal, Indonesien, Indien, Spanien und vielen weiteren Ländern. Alle Projekte Kogans vereinen eine gewisse Schlichtheit mit einer außergewöhnlichen Detailverliebtheit und so schuf der Architekt prägende Bauwerke, die so manche Skyline dieser Welt prägen.

2. Santiago Calatrava – der Techniker unter den Architekten

Bild: IMAGO / UPI Photo

Geboren in Valencia, studierte Santiago Calatrava in seiner Heimatstadt Architektur. Darauf folgte ein Nachdiplomstudium in Urbanistik und danach ein Studium an der ETH Zürich im Bereich Bauingenieurwesen. Heute ist er als Architekt, Bauingenieur und Künstler bekannt. Bauwerke wie der Telefonturm in Barcelona, die Kronprinzenbrücke in Berlin, die PATH-Station World Trade Center und der Bahnhof Lüttich-Guillemins tragen die Handschrift des berühmten Architekten.

Er vereint bei seinen Projekten technischen Fortschritt mit einer faszinierenden Ästhetik, sodass sich all seine Bauwerke durch faszinierende Formgebung auszeichnen. Das wohl bekannteste Bauwerk des Künstlers findet sich mit dem Burj Khalifa übrigens in Dubai, wo mit dem Dubai Creek Tower ein weiteres Meisterwerk von Calatrava entworfen wurde.

3. Frank Gehry – der Design-Architekt

Bild: Melanie Lemahieu / Shutterstock.com

Bekannt für außergewöhnliche Gebäude wie das Guggenheim Museum in Bilbao vereint Frank Gehry Architektur mit Design. Fließende Linienführung und außergewöhnliche Formgebung prägen die Projekte des kandisch-US-amerikanischen Architekten und Designers. Frank Gehry entwickelte seine ganz eigene architektonische Handschrift und die von ihm geschaffenen Gebäude gelten als wahre Kunstwerke.

Die Wandlung von der alten Industriestadt zur modernen Kulturstadt, die ihm in Bilbao gelangt, sorgte dafür, dass heute Architekturstudenten auf der ganzen Welt mit dem Fachbegriff Belbao-Effekt konfrontiert werden. So schrieb Frank Gehry Architektur-Geschichte und auch seien aktuellen Projekte in New York City, Dubai und Berlin werden in die Geschichte eingehen und das jeweilige Stadtbild prägen.

4. Norman Foster – der Vielfältige

Bild: 360b / Shutterstock.com

Auch der britische Architekt Norman Foster setzte so manches stadtbildprägende Projekt gekonnt um. Der Architekt hat seine Wurzeln in Manchester und eroberte von hier aus die ganze Welt. Bekannte Werke wie die gläserne Reichstagskuppel in Berlin, der Apple-Park in Cupertino oder HSBC-Hochhaus entstammen ebenso Forsters Reißbrett wie die Foster-Apartments in St. Moritz oder der Bahnhof in Dresden.

Selbst Zweckbauten werden bei Foster zu architektonischen Meisterwerken, die so manche Skyline dieser Welt prägen und so wundert es auch nicht, dass Forster mit zahlreichen Architekturpreisen geehrt wurde und mit seiner scharfkantigen Modernität bis heute einen starken Einfluss auf die britische Architekturszene hatte.

5. Renzo Piano – Architektur des Lichts

Bild: IMAGO / ZUMA Wire

Der italienische Architekt und Senator auf Lebenszeit stammte aus einer Bauunternehmer-Familie, sodass bereits sein Vater eine gewisse Leidenschaft für Architektur an ihn weitergab. Nach seinem Studium in Florenz und Mailand entwickelte sich Renzo Piano zu einem Genie im Bereich der Architektur, denn er ging neue Wege und bei all seinen Projekten spielt der Lichteinfall bei der Planung bereits eine wichtige Rolle.

Die von ihm entworfenen Bauwerke strahlen eine faszinierende Leichtigkeit aus und beeinflussen Architekten aus der ganzen Welt. Renzo Piano gilt als Meister der Bautechnik und legt einen ganz besonderen Wert auf die Auswahl der Baumaterialien. Die Lichtbelebung und der respektvolle Umgang mit der Natur liegen ihm am Herzen.

6. Zaha Hadid – eine Architektin, die Geschichte schrieb

Bild: IMAGO / agefotostock

Die irakisch-britische Architektin, Designerin und Architekturprofessorin wurde 2004 als erste Frau mit dem Pritker-Architektur-Preis ausgezeichnet. Es handelt sich dabei um den bedeutendsten Preis in der Welt der Architektur. Für Aufsehen sorgte bereits 1982 ihr Entwurf für den Freizeit- und Erholungspark The Peak Leisure Club an einem Berghang in Hongkung.

Bauwerke wie das London Aquatics Center, das Kunstmuseum MAXXI in Rom oder der Beijing New International Airport in China lagen der Architektin ebenso am Herzen wie ihre Designentwürfe. So gestalte sie Bühnenbilder, Weinflaschen, Sofas, Tapeten, Besteck, Sitzbänke und vieles mehr. Auch nach ihrem frühen Tod im Jahr 2016 prägt die Zaha Hadid mit ihren bedeutenden Werken die Architekturszene weiter.

7. Jean Nouvel – Träger des Pritker-Preises

Bild: ibrar.kunri / Shutterstock.com

Weltweit als vielfältiger Gestalter bekannt, beherrscht Jean Nouvel das Zusammenspiel von Farben, Materialien und Oberflächen in einer einzigartigen Perfektion. Eine einheitliche Formensprache sucht man vergebens. Viel mehr liegt es, Jean Nouvel am Herzen, seine Projekte in die vorhandene Umgebung gekonnt einzupassen.

Er selbst spricht hier von einem Puzzle und ist der Ansicht, dass das richtige Gebäude am richtigen Ort entstehen muss. Dies gelingt dem französischen Architekten auch immer wieder und so finden sich auf der ganzen Welt außergewöhnliche Gebäude, die seine einzigartige Handschrift tragen. Darunter der Torre Agbar und das Institut die Monde Arabe, eines der prägendsten Kulturzentren in Paris.

8. Friedensreich Hundertwasser – Lebenskünstler, Umweltschützer, Maler und Architekt

Bild: alexdrim / Shutterstock.com

Hundertwasser zählte und zählt bis heute zu den außergewöhnlichsten Architekten. Er prägte Städte durch seine kreativen Bauwerke. Der in Wien geborene Künstler widmete sich vorrangig der Malerei, machte sich für den Umweltschutz stark und brachte diese beiden Leidenschaften auch in seine Architekturprojekte ein. Sein Anliegen war es, eine natur- und menschengerechte Architektur zu schaffen.

Auch nach seinem Tod bleiben Bauwerke wie das Hundertwasserhaus in Wien, das Rogner Bad Blumenau, das Ronald-McDonald-Haus im Grugapark in Essen, der Spiralflussbrunnen in Tel Aviv, die Pfarrkirche Bärnbach oder sein letztes Projekt Grüne Zitadelle Magdeburg beispielhaft für eine der Natur zugewandte Architektur.





Interessant: Wussten Sie, dass manche Fische auf Bäumen klettern können?

Der Schlammspringer ist ein bemerkenswerter Fisch, der sowohl im Wasser als auch an Land leben kann. Diese Fische sind in der Lage, mit ihren Brustflossen auf Bäume zu klettern und auf dem Boden zu "springen". Ihre Fähigkeit, sowohl Wasser- als auch Landlebensräume zu nutzen, macht sie zu einem einzigartigen Beispiel für die Anpassungsfähigkeit von Lebewesen.